In unserer Praxis haben wir eine sogenannte "Hygienestraße" eingerichtet. Das bedeutet, die benutzten Instrumente durchlaufen einen Weg vorstellbar wie eine Einbahnstraße. Somit ist sichergestellt, dass kontaminierte Instrumente nicht auf bereits sterile Instrumente treffen.
Im ersten Schritt werden die benutzten Instrumente in ein Ultraschallbad gelegt. In dem Becken ist eine Instrumentendesinfektionslösung.
Die Instrumente müssen 5 Minuten mittels Ultraschallwellen desinfiziert werden. Diese Schallwellen sorgen dafür, dass die Zellstruktur der Bakterien und Keime geschädigt und somit zerstört wird.
Die verpackten Instrumente können nun in den Melag Vacuklav 31 B+. Hier werden die Instrumente mittels Wasserdampf sterilisiert.
Jeder Sterilisationsvorgang wird mittels Speicherchip dokumentiert.
Eine Reinigung des Autoklaven, sowie Wasserwechsel findet einmal täglich statt.
Der Autoklav wird alle 6 Monate, mittels Bio-Indikatoren, auf seine Wirksamkeit im Labor überprüft. Nach spätestens 1.000 Sterilisationsvorgängen oder nach 2 Jahren findet eine Wartung von einer Fachfirma statt.
Nach der Sterilisation wird jedes einzelne Instrument zur Dokumentation mit Datum versehen und auf Schäden an der Verpackung überprüft.
Erst nach Abschluss dieser Kontrolle wird das Instrumentarium frei gegeben.